Nach Corona-Phase wieder viele Einsätze im Sanitätsdienst
Bei der kürzlichen Jahreshauptversammlung der Bereitschaft Schwäbisch Hall blickten die Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt wurden 5772 Einsatzstunden ehrenamtlich geleistet (Vorjahr: 3913 Stunden).

Bereitschaftsleiter Alexander Mack berichtete von einem fließenden Übergang aus dem Pandemie-Modus zum Normalbetrieb. Zu Beginn des Jahres 2022 waren die Einsatzkräfte noch überwiegend an der PCR-Teststelle in Michelfeld tätig. In Spitzenzeiten wurden hier pro Abend bis zu 300 Proben entnommen. Mit den sinkenden Corona-Zahlen im Frühjahr 2022 wurde der Teststellenbetrieb dann eingestellt. Gleichzeitig waren Sanitätsdienste bei Veranstaltungen wieder vermehrt nachgefragt.
Ungefähr die Hälfte der Einsatzstunden kamen bei 223 abgesicherten Veranstaltungen zusammen. Im Corona-Jahr 2021 waren dies lediglich 633 Stunden. Das Einsatzspektrum ist sehr vielseitig und abwechslungsreich, erläutert Alexander Mack: „Von Messen und Vernissagen über Sportveranstaltungen, Konzerte und Firmenveranstaltungen bis hin zu den großen Stadtfesten war alles dabei.“ Der größte Sanitätsdienst im vergangenen Jahr war jedoch beim Marc-Forster-Konzert im Haller Solpark, hier standen in der Spitze 32 Einsatzkräfte für eventuelle Notfälle bereit. „Glücklicherweise waren nur sehr wenige Hilfeleistungen erforderlich, so dass die Einsatzkräfte ebenfalls Teile des Konzerts genießen konnten.“
Oftmals waren bei den beaufsichtigten Veranstaltungen nur kleinere Blessuren, unproblematische Insektenstiche und Kreislaufbeschwerden zu behandeln. Allerdings waren die Einsatzkräfte im vergangenen Jahr auch bei schwerwiegenderen Notfällen im Herz-Kreislauf-Bereich, allergischen Reaktionen und knöchernen Verletzungen gefordert.
Die Blutspendetermine in Schwäbisch Hall wurden, wie im Jahr zuvor, als jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Nachmittagen angeboten. Dank des Terminreservierungssystems des Blutspendedienstes können sich die Blutspender nun einen festen Termin reservieren. Bei 8 Blutspendetagen in Schwäbisch Hall und an einem weiteren Termin in Rosengarten konnten insgesamt 1880 Blutspender begrüßt werden. Bereitschaftsleiterin Tanja Siegle berichtete, dass die Anzahl der Spendewilligen im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise konstant gehalten und darüber hinaus viele neue Blutspender gewonnen werden konnten.
Zur Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte wurden im vergangenen Jahr 24 Fortbildungsabende abgehalten. Auf dem Programm standen unter anderem das Retten aus unwegsamen Gelände, die Behandlung von Frakturen und die richtige Interpretation eines EKGs. Aber auch Strategien zum sicheren Handeln in kritischen Situationen wurden besprochen. Abgerundet wurden die Ausbildungen durch die Helfergrundausbildung, Funk- und Führerscheinausbildungen.
Für größere Schadensereignisse sind die Einsatzkräfte der Bereitschaft Schwäbisch Hall in einer Schnelleinsatzgruppe organisiert. Diese wurde im vergangenen Jahr zu zehn Einsätzen gerufen. Die Einsatzlagen stellten sich dabei höchst unterschiedlich dar. Bei einem Verkehrsunfall mit einem Schulbus wurde der Transport von Patienten ins Krankenhaus übernommen, bei mehreren Bränden war die Betreuung Betroffener oder die Versorgung von Patienten vor Ort erforderlich. Der Ukraine-Konflikt erforderte im März 2022 die Einrichtung einer Notunterkunft für Geflüchtete. Gemeinsam mit weiteren Einheiten wurden an mehreren Tagen die Betreuung und die Verpflegung der geflüchteten Familien und Kinder übernommen.
Das Team der Bereitschaft umfasst aktuell 55 Helferinnen und Helfer. Erfreulicherweise konnten 7 neue Helferinnen und Helfer gewonnen werden, die das alters- und berufsbedingte Ausscheiden von Einsatzkräften kompensieren. Weiterer Zuwachs ist zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben jedoch dringend erforderlich, so die Bereitschaftsleitung. Gleich zehn aktive Mitglieder wurden im Rahmen der Hauptversammlung vom Kreisverbandsvorsitzenden Michael Knaus für langjährige Mitarbeit geehrt. In seinem Grußwort würdigte er die hohe Einsatzbereitschaft und das vielfältige Engagement der Bereitschaftsmitglieder.
Trotz aller verantwortungsvollen Aufgaben blieb im Berichtsjahr Zeit für gemeinsame Unternehmungen bei einem mehrtägigen Ausflug, einem Grillfest und einer Weihnachtsfeier. Auf dem Haller Marktplatz entstanden bei einem Fototermin neue Gruppenbilder.
Bei der Neuwahl der Bereitschaftsleitung für die kommende Amtsperiode setzten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auf ein erfahrenes und bewährtes Team. So werden Tanja Siegle und Alexander Mack auch in den nächsten 4 Jahren die Aufgaben koordinieren und dabei von Tanja Häberle und Kai Dreßler vertreten.
Noch während der Versammlung ertönten die Alarmmelder der Einsatzkräfte. Ein LKW-Unfall auf der Autobahn erforderte den Einsatz der Schnelleinsatzgruppe. Aufgrund der beteiligten Militärfahrzeuge wurde ein größerer Betreuungseinsatz vorbereitet. Glücklicherweise waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich, so dass die Einsatzkräfte die Jahreshauptversammlung und damit auch das Jahr 2022 gemeinsam abschließen konnten.