Technik und Sicherheit

Neben den klassischen Tätigkeiten stellt das DRK bei Einsätzen und Sanitätsdiensten auch die eigene Infrastruktur und technische Versorgung bereit. Dieses Aufgabengebiet wird unter den Begriffen "Technik und Sicherheit" (TuS) zusammengefasst.
Notstromaggregat
Für die technischen Aufgaben wurde uch der Gerätewagen Technik und Sicherheit (GW-TuS) ausgebaut. Das Fahrzeug mit der Funkkennung "RK SHA 67/58-1" ist ein mit Ladebordwand ausgestatteter Klein-LKW, welcher die beiden Notstromaggregate, Scheinwerfer, die Zeltheizung und das pneumatisch aufblasbare Zelt zur Einsatzstelle bringt. Diese Gerätschaften sind auf Rollwagen verlastet und so sehr flexibel einsetzbar.

Aufgaben:

  •  Absicherung der Einsatzstelle
  • Ausleuchtung des Einsatzbereiches
  • Errichten von Zelten
  • Bereitstellung elektrischer Energie
  • Überwachung der technischen Geräte während des laufenden Betriebes
  • Logistik der gesamten Einheit
  • Wartung und Verwaltung der technischen Geräte
  • Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften und anderer Sicherheitsvorschriften
  • Betrieb von Rettungsmittehalteplätzen
Einsatzkräfte mit Einsatzgruppenfahrzeug

Ob Großunfall oder Schwächeanfall: Die DRK Bereitschaft hilft in Notsituationen.

SEG

Vom Betreuungs- bis zum Sanitätsdienst: Für Menschen in Not sind die DRK-Bereitschaften jederzeit einsatzbereit.

Einsatzkräfte mit Einsatzgruppenfahrzeug

Ob Großunfall oder Schwächeanfall: Die DRK Bereitschaft hilft in Notsituationen.

SEG

Vom Betreuungs- bis zum Sanitätsdienst: Für Menschen in Not sind die DRK-Bereitschaften jederzeit einsatzbereit.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende